Gleitschirme
Gleitschirmtücher, die für gewöhnlich aus Nylon 6.6 gemacht werden,neigen von Natur aus dazu, während der Lebenszeit eines Schirms zu schrumpfen. Wie schnell das Tuch schrumpft, hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperaturen und Feuchtigkeitszyklen ab. Die Gleitschirme von Ozone werden mit inneren Strukturkomponenten wie Plastikstäbchen gefertigt, die in Gewebehülsen gesteckt werden. Die Länge dieser Stäbchen wird während der Fertigung präzise zugeschnitten, um dem Schrumpfen des Tuches Rechnung zu tragen. Nichtsdestotrotz kann niemand genau vorhersagen, wie stark das Tuch schrumpfen wird, und die Stäbchen – egal ob aus Plastik oder Nitinol – schrumpfen nicht mit derselben Geschwindigkeit, wie das Gewebe selbst. In seltenen Fällen können die Hülsen für die Stäbchen zu eng werden, sodass das Plastik zu stark unter Spannung steht.
Der ENZO 3 ist einzigartig. Im Gegensatz zum Zeno, zum Zeolite oder anderen Schirmen von Ozone stehen die B-Leinen des ENZO 2 weder beschleunigt noch bei Trimmgeschwindigkeit unter Spannung. Sein Profil wird zur Gänze von Plastikstäbchen aufrecht erhalten, sodass ihre korrekte Länge von ausschlaggebender Bedeutung ist. Jedes Detail zählt, um das Beste aus diesem leistungsstarken Schirm zu holen, denn die Spannung der Plastikelemente wirkt sich direkt auf Handling und Leistung aus.
Stehen die Plastikteile zu stark unter Spannung, wirkt sich das folgendermaßen auf die Eigenschaften des Schirms aus:
Sind die Stäbchen zu kurz, wirkt sich das folgendermaßen auf die Eigenschaften des Schirms aus:
Für eine optimale Konfiguration:
Für alle anderen Modelle von Ozone sind die Toleranzen beim Design weitaus flexibler. Die Profilform wird von Plastikstäbchen, aber auch von den hinteren Leinenebenen aufrecht erhalten, sodass leichte Abweichungen bei der Spannung der Plastikstäbchen vernachlässigbar sind. Daher:
Wenn ein Gleitschirm nass geworden und/oder sein Tuch ungewöhnlich stark geschrumpft ist und der Pilot Ausbuchtungen bei den Plastikstäbchen, Dellen im Obersegel oder ungewöhnliches Flugverhalten bemerkt, müssen in seltenen Fällen folgende Schritte unternommen werden: